Gesprächskreise • Vorträge • Kino

 

Der Kinofilm am Montagnachmittag - in Zusammenarbeit mit dem Kino Breitwand

 

Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen als jene Künstlerin weltberühmt, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie daraus aber wieder ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe: poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt.

Termin: Montag, 14. April 2025, 14.00 Uhr

 

 

Bolero

Paris, die wilden Zwanziger. Die Choreografin Ida Rubinstein wählt Maurice Ravel aus, um die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Kühnes und Sinnliches. Der berühmte und etablierte Ravel sieht sich zuerst nicht in der Lage, etwas zu schreiben. Indem er sich mit seinen alten Lieben und Misserfolgen auseinandersetzt und sich vom Alltag inspirieren lässt, bringt der Komponist seinen größten Erfolg hervor: den Boléro. BOLERO beleuchtet das Leben und den kreativen Schaffensprozess des französischen Komponisten Maurice Ravel, insbesondere die Entstehung des Boléro im Jahr 1928. Ein Werk, das ihm internationalen Ruhm einbrachte.

Termin: Montag, 12. Mai 2025, 14.00 Uhr

 

 

Louise und die Schule der Freiheit

Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet, eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph, der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt.

Termin: Montag, 9. Juni 2025, 14.00 Uhr

 

 

 

In Zusammenarbeit mit dem Kino Breitwand in Starnberg bieten wir weiterhin jeden zweiten Montag im Monat eine Nachmittagsvor­stellung an.

 

Gezeigt werden neuere sehens­werte Filme, die wir zusammen mit Herrn Helwig, dem Betreiber des Kinos in Starnberg, für Sie aus­wählen. Selbstverständlich können Sie uns auch Vorschläge machen, welche Filme Sie sehen möchten.

 

 

Das Besondere dabei:

  • günstiger Eintrittspreis (€ 6,--)
  • Beginn um 14.00 Uhr
  • Einführung durch den Kino­betreiber Matthias Helwig


 

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Büchertreff

Sie lesen gern? Lesen ist der Schlüssel zur Welt, Bücher entspannen, inspirieren und faszinieren. Treffen Sie sich doch mit Gleichgesinnten und tauschen Sie sich über Ihre Lieblingsbücher aus.

Wie ist der Büchertreff gedacht? Die Teilnehmer treffen sich einmal im Monat und wählen gemeinsam ein Buch aus, das dann von allen gelesen wird und über das man sich beim nächsten Treffen unterhält. Als Bibliothekarin hat Frau Endres zwar den einen oder anderen Vorschlag für eine gemeinsame Lektüre parat, aber sie freut sich auch über Anregungen aus dem Teilnehmerkreis. Die Zusammenkünfte sind auch dafür gedacht, sich gegenseitig Bücher zu empfehlen und untereinander auszuleihen.

Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch mal unverbindlich dazu.

 

 

 

____________________________________________________________________________________________________

Filmgespräch mit Christine Weissbarth

Am Beispiel von Film-Highlights wird in die Filmgeschichte eingeführt, die neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt, Vielleicht entdecken Sie auch Ihren Lieblingsfilm dabei.

Am 21. Februar wollen wir uns den Klassiker „Casablanca“ aus dem Jahre 1942 anschauen. Regie: Michael Curtiz, mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman in den Hauptrollen.

Inhaltsangabe:

In der Stadt wimmelt es von Emigranten aus aller Herren Länder. Die Menschen sind vor den Nazis auf der Flucht. Wer noch kein Visum hat, um in die USA einzureisen, schlägt die Zeit in ‚Rick’s Café Americain‘ tot, einem Etablissement, das direkt am Flughafen liegt. Dessen Inhaber, der Amerikaner Rick Blaine, der eine abenteuerliche Vergangenheit hat, hat aufgehört, sich zu engagieren und gibt sich ganz als Privatier.
Rick, der am Ende zu Ilsa sagen wird „Im Grund wissen wir beide genau, dass du zu Victor gehörst… Du bist ein Teil seiner Arbeit, ein Teil dessen, was ihn weiterkämpfen lässt. Wenn du jetzt nicht mit ihm gehst, wirst du es später bereuen!“

Casablanca enthält alles, was einen potentiellen Kassenknüller ausmacht: Action, Abenteuer, Tapferkeit, Gefahren, Spionage, eine exotische Umgebung, Freundschaft, Intrigen, eine Dreiecksgeschichte, einen männlichen Helden, eine geheimnisumwitterte Heldin, Romantik, einen zündenden Titelsong.
Es ist jedoch vor allem die Rolle, die Humphrey Bogart spielt, die seither Generationen von Kinogängerinnen und Kinogänger fasziniert. Casablanca ist ein Meisterwerk des intelligenten Melodrams, ein Kultfilm, den Anhänger noch heute begeistert verehren.
Casablanca wurde mit 3 Oscars ausgezeichnet für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch.

 

 

Leitung:

Ulla Endres, Tel.: 0 81 51 / 1 55 99

 

Termine:

jeden letzten Montag im Monat
jeweils um 14:30 Uhr

 

Ort: Cafeteria

 

_______________________________________

 

 

 

 

„Casablanca“, USA 1942
(102 min)

Termin: Fr., 21. Febr. 14:00 Uhr

Ort: Cafeteria Seniorentreff

 

 

 

 

Eintritt frei

Neu: Anmeldung unter Seniorentreff 08151 / 652080

   
   
   

Gesprächskreis Börse

Worum geht es bei diesem Gesprächskreis? Ge­meinsam analysieren die Teilnehmer das aktuelle Geschehen an der Börse sowie die wirt­schaftlichen Ent­wicklungen. Weiterhin werden die politischen Entscheidungen in ihrer Auswirkung auf Börse und Wirtschaft diskutiert.

 

Für alle Interessenten an unserem Gesprächskreis Börse:

Es werden keine Anlagetipps gegeben. Die Teilnehmer treffen sich lediglich zum Erfahrungsaustausch. 

 

Leitung:

Herr Schramm,

Tel. 08178/868852
eMail:
gespraechskreis-boerse@seniorentreff-starnberg. de

Termine:

14-tägig am Freitag, 17.00 Uhr

Ort: Kursraum im DG Haus 2

 

zurück

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.